Los Angeles Klasse 1:96
Die Los Angeles-Klasse der amerikanischen Marine ist der Inbegriff des modernen Atom-U-Boots. Der langgestreckte Rumpf erinnert an einen Torpedo. Die Boote sind schnell und durch den im Vorschiff angebrachten Turm sehr elegant und zweckmäßig. Damit das Modell mit seinen großen Oberflächen interessant bleibt, sind wir auf die Suche nach feinsten Details gegangen. Diese haben wir im Modell berücksichtigt. Um sie im Modell zu reproduzieren, kommt neueste 3D-Drucktechnik zum Einsatz. Das Resultat sind lediglich 4 Rumpfsektionen mit sehr glatten Oberflächen. Es reicht ein Grundieren und Lackieren. Das lästige Verschleifen der Modelloberflächen, um die Strukturen des 3D-Drucks zu entfernen, ist nicht mehr nötig!
Die Los Angeles ist als Einhüllenmodell ausgebildet mit bis zu 4 mm dicken Wandungen aus schlagzähem Resin. Das bietet dem Druckkörper im Einsatz Schutz. Das Modell ist mit einem 550 ml Kolbentank ausgestattet, der vor dem Schwerpunkt des U-Bootes angebracht wurde. Dadurch ragt der Bug, wie beim Original, weiter aus dem Wasser im aufgetauchten Zustand. Der Restauftrieb wurde so berechnet, dass das Modell vorbildgerecht auf der Kennwasserlinie schwimmt.
Die zentrale Einheit bildet der von uns entwickelte und vormontiert gelieferte Kolbentank mit 550 ml Fassungsvermögen. Daran schließen sich zwei Sektionen an, die mittels Flansche verbunden werden. Ein schneller Aufbau der Technik ist somit an einem Tag möglich. Im Heck finden robuste Standard-Servos zur Ansteuerung der Ruder ihren Platz. Ein kraftvoller 540er Bürstenmotor sorgt für den entsprechenden Vortrieb. Oprional bieten wir zum Bausatz der Los Angeles 1:96 ein Brushless-Set mit Wasserkühlung an für einen brachialen Schub. Fragen dazu beantworten wir gern.
Die Schiffschraube wird nunmehr nicht geklebt, sondern auf die Edelstahlwelle aufgeschraubt. Dazu haben wir Martin Kunze (MK Modellbau) ins Boot geholt. Die Antriebswellen, wie auch die optionale Elektronik von Norbert Brüggen (Tauchrobotershop) sind Made in Germany. Oto Gerza (RCSUBS.CZ) fertigt die Markierungen für euer U-Boot, die im Lieferumfang enthalten sind. Apropos Elektrik: Wer keine Lipos mag, hat genug Platz für eigene Lösungen.
Die Los Angeles ist als Einhüllenmodell ausgebildet mit bis zu 4 mm dicken Wandungen aus schlagzähem Resin. Das bietet dem Druckkörper im Einsatz Schutz. Das Modell ist mit einem 550 ml Kolbentank ausgestattet, der vor dem Schwerpunkt des U-Bootes angebracht wurde. Dadurch ragt der Bug, wie beim Original, weiter aus dem Wasser im aufgetauchten Zustand. Der Restauftrieb wurde so berechnet, dass das Modell vorbildgerecht auf der Kennwasserlinie schwimmt.
Die zentrale Einheit bildet der von uns entwickelte und vormontiert gelieferte Kolbentank mit 550 ml Fassungsvermögen. Daran schließen sich zwei Sektionen an, die mittels Flansche verbunden werden. Ein schneller Aufbau der Technik ist somit an einem Tag möglich. Im Heck finden robuste Standard-Servos zur Ansteuerung der Ruder ihren Platz. Ein kraftvoller 540er Bürstenmotor sorgt für den entsprechenden Vortrieb. Oprional bieten wir zum Bausatz der Los Angeles 1:96 ein Brushless-Set mit Wasserkühlung an für einen brachialen Schub. Fragen dazu beantworten wir gern.
Die Schiffschraube wird nunmehr nicht geklebt, sondern auf die Edelstahlwelle aufgeschraubt. Dazu haben wir Martin Kunze (MK Modellbau) ins Boot geholt. Die Antriebswellen, wie auch die optionale Elektronik von Norbert Brüggen (Tauchrobotershop) sind Made in Germany. Oto Gerza (RCSUBS.CZ) fertigt die Markierungen für euer U-Boot, die im Lieferumfang enthalten sind. Apropos Elektrik: Wer keine Lipos mag, hat genug Platz für eigene Lösungen.
Bauanleitung/Manual:

elektrische Ausstattung:

Merkmale:
Komplettes Außenschiff mit Beschlagteilen im 3D Druck erstellt
(Zweihüllenbauweise schlagfestes Resin)
alle Beschlagteile und Dichtungen
Antriebssystem
!Kolbentank vormontiert!
Bajonett-Rumpfverschluss
Anlenkungen für Ruderanlage
vorgefertigte Druckkörperteile
Abziehbilder
benötigtes Zubehör:
Ballasttanksteuerung BTS
Robustregler
Empfängerstromversorgung BEC
2 Standard-Servos
Akku 12V oder Lipo 3S 2200mAh 20C
Fernsteuerung und Empfänger
Daten:
Länge:1145mm
Einsatzgewicht:8,0 Kg
Stromversorgung: 12V
Ballasttanksystem Kolbentank mit Endabschaltung 550ml
elektrische Ausstattung:
Merkmale:
Komplettes Außenschiff mit Beschlagteilen im 3D Druck erstellt
(Zweihüllenbauweise schlagfestes Resin)
alle Beschlagteile und Dichtungen
Antriebssystem
!Kolbentank vormontiert!
Bajonett-Rumpfverschluss
Anlenkungen für Ruderanlage
vorgefertigte Druckkörperteile
Abziehbilder
benötigtes Zubehör:
Ballasttanksteuerung BTS
Robustregler
Empfängerstromversorgung BEC
2 Standard-Servos
Akku 12V oder Lipo 3S 2200mAh 20C
Fernsteuerung und Empfänger
Daten:
Länge:1145mm
Einsatzgewicht:8,0 Kg
Stromversorgung: 12V
Ballasttanksystem Kolbentank mit Endabschaltung 550ml
© Maximus-Modellbau 2025